Beratungsprojekt:
Potenzialentfaltung in Familie und Schule unterstützen
Informationen zur Entwicklung des Projektes werden laufend aktualisiert.
Bei Interesse schicken Sie mir gerne eine Mail!
Workshop
12. Internationaler ÖZBF-Kongress "Emotion & Begabung", 6.-8. Nov. 2025, Salzburg
Titel: Wir bleiben in Deinem Bild - Gefühle besser verstehen und einordnen auf dem Weg zu einer guten Lösung
Im Workshop werden spezifische Herausforderungen in Beratungssituationen thematisiert und eine einfache und zeitsparende Methode vorgestellt, mit deren Hilfe Begleitende emotional aufgeladene Situationen lösungsorientiert gestalten können.
- Der Workshop eignet sich für Beratende in pädagogischen Handlungsfeldern und ist auf Anfrage bei mir buchbar.
Wir bleiben in Deinem Bild
Gefühle besser verstehen und einordnen auf dem Weg zu einer guten LösungLösungsfindungen für schulische Herausforderungen besonders begabter Schüler*innen erleben Beratende und Ratsuchende häufig als emotionale und komplexe Prozesse, in denen schnelle Lösungen eher eine Seltenheit sind.
In Gesprächen können wir als Beratende leicht dem sog. Bestätigungsfehler (confirmation bias) unterliegen: Der Tendenz, Situationen und Informationen eigenen Annahmen und Erwartungen gemäß zu interpretieren (vgl. P. C. Wason, 1972 ; U.P. Kanning, 2023) und aus unserer Perspektive vergleichbare Situationen für Vorschläge heranzuziehen.
So kann es gerade im Umgang mit besonders begabten Menschen trotz bester Absichten dazu kommen, dass sich Familien missverstanden und Schüler*innen mit ihren Gefühlen nicht gesehen fühlen.Im Workshop werden spezifische Herausforderungen in Beratungssituationen thematisiert und eine einfache und zeitsparende Methode vorgestellt, mit deren Hilfe Begleitende emotional aufgeladene Situationen lösungsorientiert gestalten können.
Es werden mit Hilfe von Metaphern geäußerte Gefühle des Gegenübers aufgegriffen und gemeinsam eine passende Lösung gefunden.
Dazu werden zwei unterstützende Werkzeuge vorgestellt:
- Empathy Map, eine Methode aus dem Innovationsmanagement
(D. Gray, 2017) , auf Beratungssituationen angepasst, zur Erleichterung von Perspektivübernahme und Informationsstrukturierung - Bildkarten zur Visualisierung von Emotionen in Beratungsgesprächen
In der Praxisphase des Workshops erhalten die TN anhand von (eigenen) Fallbeispielen Gelegenheit, die vorgestellte Methode schrittweise zu erproben:
- Gesprächsvorbereitung mit der Empathy Map
- Finden und Zuordnen von passenden Metaphern
- Verbalisieren emotionaler Herausforderungen, Identifizieren von Ressourcen und Finden von Lösungswegen
Die Erfahrungen werden abschließend im Plenum diskutiert.
Die Methode kann direkt im Anschluss im Alltag angewendet werden. Zum eigenen Gebrauch erhalten die TN Vordrucke der Empathy Map sowie Beispielbildkarten.
- Empathy Map, eine Methode aus dem Innovationsmanagement
-
Das Arbeitsmaterial sowie die verwendeten Karten zur Visualisierung von Herausforderungen, Zielgefühlen und Ressourcen sind auch unabhängig vom Workshop bei mir erhältlich.
Bitte informiere mich perE-Mail , welches Material verfügbar ist.
Workshopangebote
- Workshopangebot für pädagogische Fachkräfte
- Workshopangebot für Eltern
Workshop für Beratende
in Kooperation mit der DGhK Hamburg e.V., November 2022
- Online-Workshop für ehrenamtlich tätige Beratende in der DGhK in Deutschland
- Folien zur Präsentation, Ergebnisse der Umfragen im Workshop
Posterpräsentation
11. Internationaler ÖZBF-Kongress, 10.-12. Nov. 2022, Salzburg
Titel:
Außerschulische Beratungsangebote für Eltern besonders begabter Kinder als ergänzende Ressource zur schulischen Beratungsarbeit
Umfrage
Titel: Beratung für Familien mit hochbegabten Kindern deutschlandweit
Die Umfrage wurde im Sommer 2022 in zusammen mit Martina Rosenboom durchgeführt und ist abgeschlossen.
Die Ergebnisse liegen vor und können bei uns erfragt werden.
|
Dipl. Päd. Kirsten Hanebuth |
|
www.hanebuth.de beratung@hanebuth.de |